Wenn Zeilen flüstern – Blackout-Gedichte auf Spanisch

Ein besonderes Highlight war die kreative Arbeit der 10. Klasse: Im Spanischunterricht entstanden eindrucksvolle Blackout-Gedichte auf der Grundlage des Werks Estaciones de paso von Almudena Grandes. Durch das bewusste Schwärzen einzelner Wörter und das Freilegen ausgewählter Phrasen entwickelten die Schülerinnen eigene poetische Texte, die tiefgründig und persönlich zugleich sind. Zwei Beispiele zeigen die Ausdruckskraft dieser Methode:
«Escuchaban, sin tomar posesión de las palabras. Solamente pasaba[n] mucho tiempo en la casa.»
(Sie hörten zu, ohne sich die Worte anzueignen. Sie verbrachten einfach viel Zeit im Haus.)
«En mis ojos los colores fresa, verde turquesa.
Los ojos de mi abuelo en mis ojos.
Era intenso, irónico, dramático… pero sobre todo, bonito.
La luz de un atardecer de verano, una tormenta que estaba viendo,
es mi nueva y radiante belleza.»
(In meinen Augen die Farben Erdbeerrot, Türkisgrün.
Die Augen meines Großvaters in meinen Augen.
Intensiv, ironisch, dramatisch… aber vor allem: schön.
Das Licht eines Sommerabends, ein aufziehendes Gewitter –
das ist meine neue, strahlende Schönheit.)
Der 23. April ist weltweit als Welttag des Buches anerkannt – ein Datum mit symbolischer Bedeutung: An diesem Tag im Jahr 1616 starben mit Miguel de Cervantes und William Shakespeare zwei literarische Größen. Seit 1995 wird dieser Tag von der UNESCO gefeiert – als Ausdruck der Wertschätzung für das Buch, das Lesen und den kulturellen Austausch über Grenzen hinweg.