Zum Inhalt springen

Aufgaben und Funktion des Elternbeirats

Elternbeirat - Aufgaben:

Der Elternbeirat ist die Vertretung der Erziehungsberechtigten der Schülerinnen der Schule. Er wirkt mit in Angelegenheiten, die für die Schule von allgemeiner Bedeutung sind. Die Entscheidung trifft unter Berücksichtigung der Kompetenzen des Elternbeirats die Schulleitung. Er wirkt beispiels­weise bei der Entscheidung über die Einführung von Lehrmitteln an der Schule oder beim Erlass einer Hausordnung an Grundschulen mit.

Der Elternbeirat hat in bestimmten Bereichen das Recht auf Mitbestimmung, d.h. der Schulleiter kann nur mit seiner Zustimmung entscheiden. Das betrifft beispielsweise die Entscheidung über einen unterrichtsfreien Tag oder die Entscheidung über die Durchführung von Schullandheim-Aufenthalten, Schulskikursen, Studienfahrten, sofern sie in den einzelnen Schularten vorgesehen sind. Das betrifft auch die Entscheidung über Grundsätze der Festlegung der Unterrichtszeiten. Nicht zuletzt hat der Elternbeirat das Recht auf Mitbestimmung beim Ersatz des Zwischenzeugnisses durch ein dokumentiertes Lernentwicklungsgespräch.

Damit die Elternvertretung den ihr gestellten Auftrag erfüllen kann, hat ihr der Gesetzgeber einige grundlegende Rechte eingeräumt. Das heißt umgekehrt: Schulleitung und Schulaufsichtsbehörden haben Pflichten gegenüber der Elternvertretung. Als Grundregel gilt, dass die Schule den Elternbeirat bei der Ausführung seines Auftrags im Rahmen seiner gesetzlich festgelegten Aufgabenfelder unterstützen muss.

 

Hier ist unsere Elternarbeit genauer beschrieben: 

A) Leitgedanken

Im Mittelpunkt unserer Erziehungsarbeit steht die ganzheitliche Persönlichkeitsbildung auf der Basis christlicher Werte: 

  • fundierte Bildung,
  • individuelle Zuwendung,
  • Toleranz und Offenheit,
  • ökumenischer Geist,
  • demokratische Gesinnung,
  • christliches Verantwortungsbewusstsein,
  • Mitmenschlichkeit,
  • soziales Engagement
  • und ein christlich gestaltetes Schulleben.

B) Schulspezifische Gegebenheiten

Die Maria-Ward-Schule Nürnberg ist eine private Mädchenschule in der Trägerschaft der Erzdiözese Bamberg. Drei Schularten befinden sich unter einem Dach – eine zweizügige Grundschule, Realschule und Gymnasium – wobei jede Schulart für sich ein eigenständiger Teil der Schulfamilie ist.

Unsere Besonderheiten sind

  • Arbeit mit Elementen des Marchtaler Planes (Morgenkreis, Freie Stillarbeit)
  • als Musikalische Grundschule zertifiziert (Schulchor in Zusammenarbeit mit der Musikschule, Musik Arbeitsgemeinschaft, regelmäßiges gemeinsames Singen, besondere musikalische Aktivitäten)
  • als Klasse2000 Schule zertifiziert (Teilnahme aller Klassen, gesundes Frühstück, Schulobstprogramm)
  • Leseförderung (Schulbibliothek, Lesekoffer der Buchhandlung Pelzner, Antolin, NN-Zeitungsprojekt)
  • religiöses Profil (regelmäßige Schulgottesdienste)
  • Schulgeldpatenschaft für Kinder aus dem Senegal
  • Offene Ganztagesschule

C) Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung einer differenzierenden
Elternarbeit

Qualitätsbereich Gemeinschaft

Ziele

  • Wir pflegen eine Willkommenskultur und schaffen „Vertrautheit“.
  • Alle Kinder und Eltern sollen sich vom ersten Moment an wohlfühlen.
  • Eltern und Kinder können jederzeit an die Schulleitung, die Lehrkräfte und andere Mitarbeiter herantreten. Persönlichen Austausch ermöglichen wir jederzeit – auch schon vor Schuleintritt.

Maßnahmen

  • Vor der Schuleinschreibung gibt es einen Infotag für interessierte Eltern und Kinder. Grundschülerinnen und deren Eltern sowie Lehrkräfte präsentieren, was die Schule zu „bieten“ hat.
  • Der Tag der Schuleinschreibung soll für Schülerinnen und Eltern einen positiven Eindruck hinterlassen durch: Optimierung der organisatorischen Abläufe, individuelle Beratung (auch im Hinblick auf Nachmittagsbetreuung), Aktivitäten für die Kinder, Bewirtung der Eltern durch den Elternbeirat.
  • Im Schulvertrag erklären sich beide Partner (Schule wie Eltern) bereit, ein vertrauensvolles Zusammenwirken anzustreben (§ 1).
  • Ein schuleigenes „Willkommensheft“ bekommen Kinder und Eltern am Tag der Schuleinschreibung. Dieses erleichtert den Schulstart in pädagogischer und organisatorischer Hinsicht.
  • Ein vorbereitender Elternabend, vor allem für die Nachmittagsbetreuung, wird angeboten.
  • Am ersten Schultag werden die Eltern während der Wartezeit mit Kaffee und Kuchen versorgt. Die neuen Schülerinnen erhalten eine Schulpatin, die sich vor allem in den ersten Tagen um sie kümmert.
  • Ein Elternabend zur rechtzeitigen Klärung aller Fragen findet in den ersten zwei Schulwochen statt. Außerdem gibt die Lehrkraft wichtige Informationen hinsichtlich der Inhalte des Lehrplans, Bewertung von Leistungen, Hausaufgaben und vieles andere mehr.
  • Elternstammtische fördern das Miteinander ebenso wie Feste, Projekte und Aktionen, welche gemeinsam mit den Eltern organisiert werden.

Erfolgsindikatoren

  • Die Eltern besuchen regelmäßig schulische Veranstaltungen. Wenn sie verhindert sind, teilen sie das mit, so dass sie nachträglich informiert werden können.
  • Sie bringen eigene Ideen ein und tragen selbst zum Gelingen schulischer Veranstaltungen wie Projekttagen oder Schulfesten bei.
  • Sie teilen der Schule relevante Vorkommnisse wie Krankheit, Adressänderungen oder familiäre Veränderungen mit, die Einfluss auf die Entwicklung ihres Kindes haben könnten.
  • Eltern und Kinder zeigen oder äußern ihr Wohlbefinden in der Schule.

Qualitätsbereich Kommunikation

Ziele

  • Lehrkräfte und Eltern respektieren einander. 
  • Der Umgang ist offen und transparent.
  • Die Eigenart und Individualität der Gesprächspartner schätzen wir und gehen darauf entsprechend ein.

Maßnahmen

  • Homepage und Elternabende dienen der Orientierung und Information.
  • Auch außerhalb der offiziell ausgewiesenen Sprechstunden wird der Austausch zwischen Eltern, Mitarbeiter/innen und Schulleitung möglich gemacht.
  • Die Lehrkräfte bieten zusätzlich zur regulären Sprechstunde auch zeitlich flexible Termine an.
  • Die Schulleitung hat für unsere Eltern stets ein offenes Ohr und nimmt sich Zeit, sie anzuhören und zu beraten.
  • Das Hausaufgabenheft ist auch für den Austausch zwischen Lehrkräften und Eltern da.

Erfolgsindikatoren

  • Eltern teilen der Schule relevante Vorkommnisse wie Krankheit, Adressänderungen oder familiäre Veränderungen, welche Einfluss auf die Entwicklung ihres Kindes haben könnten, zuverlässig mit.
  • Sie wenden sich vertrauensvoll an die Schule, wenn Schwierigkeiten im Hinblick auf Schullaufbahn oder Erziehung auftreten und erkennen das pädagogische Personal der Schule als kompetente Ansprechpartner/innen an.
  • Umgekehrt suchen auch Lehrkräfte das Gespräch mit den Eltern.
  • Elterngespräche verlaufen in einer wertschätzenden Atmosphäre, auch bei gegensätzlichen Standpunkten und führen zu positiven Ergebnissen.
  • Die Sprechstunden der Lehrkräfte werden von den Eltern regelmäßig besucht.
  • Eltern tragen durch konstruktive Kritik und Eigeninitiative zu einer positiven Schulentwicklung bei. Es treten kaum Irritationen oder (versteckte) Konflikte auf.
  • Lehrkräfte und Eltern nutzen das Hausaufgabenheft zur gegenseitigen Information.

Qualitätsbereich Kooperation

Ziele

  • Eine Erziehungspartnerschaft im Sinne einer Zusammenarbeit auf Augenhöhe ist vorhanden.
  • Wir unterstützen unsere Eltern bei der Erziehung und Förderung „unserer“ Kinder.
  • Wir sind aufgeschlossen für die persönliche Situation unserer Familien und helfen ihnen, ihrem Erziehungs- und Bildungsauftrag gerecht zu werden.
  • Eltern wenden sich vertrauensvoll an die Schule und nehmen schulische Ratschläge an. 
  • Eltern werden Institutionen, Therapeuten und (außer)schulische Angebote zur weiteren Förderung/Betreuung ihrer Kinder und zur eigenen Entlastung genannt und Kontakte vermittelt.

Maßnahmen

  • Bei den Elternsprechtagen sind auch die Schülerinnen willkommen.
  • Familiäre Hintergründe beziehen wir in die Planung unserer Fördermaßnahmen ein.
    Wir machen uns mit den Eltern Gedanken über die Persönlichkeits- und Leistungsentwicklung der Kinder. (Wir sehen Eltern stets als „Experten für ihr Kind“ an.)
    Wir nehmen die elterlichen Kompetenzen wahr und nutzen diese bei Bedarf: als Experten im Unterricht und bei Projekten, als Unterstützer bei Schulfesten und als sonstige Helfer.
  • Die Zusammenarbeit der Schule mit dem Jugendamt, den sonderpädagogischen Förderzentren, den Tageskliniken, Kindergärten, Horten und weiterführenden Schulen ermöglicht eine passgenaue Beratung.
  • Wir bieten Vorträge zu erziehungsrelevanten Themen an (z.B. Umgang mit Medien, sexueller Missbrauch, christliche Familienrituale).

Qualitätsbereich Mitsprache

Ziele

  • Eltern beteiligen sich aktiv am Schulleben oder im Elternbeirat.
  • Als Klassenelternsprecher/innen nehmen sie eine vermittelnde Funktion ein.
  • Sie bringen selbst Vorschläge für Projekte ein. Ihre Anliegen und Verbesserungsvorschläge sind willkommen.

Maßnahmen

  • Die Zwischenzeugnisse werden im Rahmen eines Lernentwicklungsgesprächs abgehalten. Überlegungen zur zielgerichteten Weiterarbeit werden gemeinsam angestellt.
  • Eltern begleiten Klassen bei Ausflügen (Führungen, Wanderung).
  • Elternbeirat und Klassenelternsprecher/innen werden über ihre Aufgaben und Möglichkeiten informiert und zu jeder Zeit entsprechend unterstützt. Rechte und Pflichten, die sich vom Gesetz her ergeben, werden unverzüglich weitergegeben. Die Notwendigkeit dieser Mitarbeit der Eltern wird nach außen kommuniziert. Der Elternbeirat wird bei seinen Aktivitäten für die Schule von der Schule (Schulleitung, Lehrkräfte und Verwaltungsangestellte) unterstützt.

D) Qualitätssicherung

Die Evaluation unserer Elternarbeit erfolgt in regelmäßigen Abständen. Dabei werden
folgende Instrumente verwendet:

Beobachtung: Die Mitarbeiter/innen der Schule werden angehalten, Wünsche, Anregungen und Kritik der Eltern offen entgegenzunehmen und in die Diskussion zur weiteren Schulentwicklung einzubringen.

Befragung: von einzelnen Personen oder anonyme Befragung der Eltern. Die Ergebnisse der jeweiligen Evaluation werden in der Lehrerkonferenz sowie dem Elternbeirat vorgestellt.

E) Beteiligung der Schulgemeinschaft

Im Hinblick auf das Thema Elternarbeit bzw. das entsprechende Konzept versuchen wir stets, die gesamte Schulgemeinschaft einzubinden:
In Konferenzen und Elternbeiratssitzungen werden durch Abfragen Ideen, Anregungen oder Wünsche für die Schule gesammelt. Anschließend erfolgt die Schwerpunktsetzung sowie die schriftliche Fixierung der verfolgten Ziele. Auch Zuständige werden benannt, ein Zeitplan ausgearbeitet und Kriterien für die Evaluation der Maßnahme festgelegt. Über Jahre hinweg gesammelt ergibt das ein Konzept zur Elternarbeit, welches selbstverständlich „Neuen“ nähergebracht, immer wieder ergänzt oder umgearbeitet werden muss.