Zum Inhalt springen

Deutsch

Fachschaft Deutsch
Fachschaft Deutsch

Lehrkräfte

  • Herr Waldmann Daniel (D/G/PuG): Komm. Fachschaftsleitung für 5-8
  • Herr Jakob Riffelmacher (D/E): Fachschaftsleitung für 9-12
  • Frau Eva Friedrich (D/G)
  • Frau Simone Frank (D/F)
  • Frau Alicia Pfuhlmann (D/F)
  • Frau Christina Janotta (D/K)
  • Herr Jonas Halbhuber (D/Sk/G)
  • Herr Alexander Koch (D/Sk/G)
  • Frau Anna Reubel (D/G/Sk)
  • Frau Carina Schneller (D/G/Sk): Fachschaftsleiterin für 9-12 (Mutterschutz)
  • Herr Dr. Frank Straßner (D/G/Sk)
  • Frau Martina Uschold (D/F)

Kompetenzorientierung im Fach Deutsch

Die Vermittlung von sprachlichen Kompetenzen steht seit dem LehrplanPLUS noch mehr im Mittelpunkt des Deutschunterrichts.  
Der Lehrplan unterscheidet die vier Kompetenzbereiche Sprechen und Zuhören, Lesen – mit Texten und weiteren Medien umgehen, Schreiben sowie Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren, die pro Schuljahr im Unterricht die Grundlage für den langfristigen Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten bilden. Diese unterteilen sich jeweils noch in verschiedene Teilbereiche, die in der folgenden Übersicht stichpunktartig weiter aufgeschlüsselt werden.  

https://www.lehrplanplus.bayern.de/sixcms/media.php/84/GYM_D.svg  

Im Fachprofil Deutsch im LehrplanPLUS heißt es zur Erklärung des Kompetenzstrukturmodells:  
„Der Kompetenzbereich Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren liegt quer zu den drei anderen, um herauszustellen, dass die Sprachbetrachtung in funktionalem Zusammenhang mit dem Sprechen, Lesen und Schreiben steht. Die einzelnen Methoden und Arbeitstechniken eignen sich die Schülerinnen und Schüler integriert mit dem Erwerb der Kompetenzen aus den vier Kompetenzbereichen an.“ Quelle Lehrplan

Leistungserhebungen (Stand: ab Schuljahr 2023/2024)

Für die Jahrgangsstufen 5 bis 9 auf der Basis des Lehrplanplus für G9

Klasse 5    

  • Zwei Formen des Erzählens
  • Informierender Text auf Materialbasis 
  • Persönlicher Brief mit begründender Position

Klasse 6

  • Zwei Formen des Erzählens
  • Informierender Text auf Materialbasis (Beschreibung oder Ereignis)
  • Informierender Text in Briefform mit Meinungsbegründung

Klasse 7

  • Informierendes Schreiben auf der Basis mehrerer (3-4) Materialien (z.B. Broschüre)
  • Argumentierendes Schreiben (Leserbrief / begründende Stellungnahme)
  • Schilderndes Erzählen
  • Informierendes Schreiben (zusammenfassend oder argumentierend auf Basis eines pragmatischen Textes)         

Klasse 8    

  • Über Thema und Inhalt literarischer Texte informieren: Zwei Mal
  • Materialgestütztes Informieren
  • Schriftliches Argumentieren (linear, materialgestützt) 

Klasse 9     

  • Über Inhalt und ausgewählte Aspekte literarischer Texte informieren und Deutungshypothese ausarbeiten
  • Materialgestütztes Informieren
  • Argumentierendes Schreiben: materialgestützt, dialektisch, nach Sachgebieten
  • ab Schuljahr 2022/2023: mündliche Ersatzform: Debatte

Die Klassen 10 bis 12 folgen noch dem Lehrplan für G8

Klasse 10

  • Eine Form des Argumentierens (materialgestützt, auch in Kombination mit neuen Schreibformen) 
  • Erschließung und Interpretation eines dramatischen Textes 
  • Erschließung und Interpretation eines lyrischen oder erzählenden Textes 

Qualifikationsphase 11/1

  • Erschließung und Interpretation eines dramatischen oder lyrischen Textes 

Qualifikationsphase 11/2

  • Neue Aufgabenformate: Argumentierendes Schreiben, Materialgestütztes informierendes Schreiben / Erschließung eines Sachtextes mit Erörterungsauftrag in Anpassung an die geprüften Abituraufgabenformate 

Qualifikationsphase 12/1

Anmerkung: Wegen des Schulausfalls im Frühjahr 2020 wird im Schuljahr 2020/21 eine Kombination aus den neuen Aufgabenformaten und dem Abprüfen des klassischen Aufgabenformats mit Vergleich geprüft. 

  • Erschließung und Interpretation mit Vergleichauftrag eines lyrischen, epischen oder dramatischen Textes

Qualifikationsphase 12/2

  • Alle für das Abitur relevanten Aufgabenformate: Erschließung und Interpretation eines lyrischen, dramatischen oder epischen Textes mit Vergleichsauftrag und zwei Themen aus den argumentierenden und informierenden Aufgabenformaten 

Aktivitäten und Projekte

Vorlesewettbewerb

Alljährlich findet im Dezember der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen statt. Zunächst werden die zwei besten Vorleserinnen jeder 6. Klasse gewählt, dann treffen sich diese, damit die Schulsiegerin ermittelt werden kann. Moralisch unterstützt von ihren Klassenkameradinnen, lesen sie zunächst ca. 3-5 Minuten aus einem Buch ihrer Wahl, anschließend bekommen sie von der Jury einen fremden Text, der ebenfalls sinn- und formgerecht vorgetragen werden muss.

Der Siegerin winkt ein Buchgutschein und die Teilnahme am Vorlesewettbewerb der Stadt Nürnberg. Das Rahmenprogramm des schulinternen Lesewettbewerbs gestalten die Theatergruppe oder auch einzelne Schülerinnen mit Musikbeiträgen.

Literaturtage

Traditionell finden an unserer Schule alle zwei Jahre „Literaturtage“ statt. Da diese schulartübergreifend geplant und auch organisiert werden und für jede Jahrgangsstufe etwas dabei sein soll, beginnen Vorbereitungen schon Monate im Voraus.

Das Programm reicht von „Klassenzimmerstücken“, Schreibworkshops, Besuchen bei Radiosendern bis hin zu den „Vorleserinnen“, die für Grundschulklassen eine Unterrichtsstunde gestalten. Am Ende darf natürlich der  beliebte Bücherflohmarkt für die Unterstufe nicht fehlen.

Bibliotheksführerschein

In einem Lernzirkel, der in unserer Bibliothek stattfindet, erfahren die Fünftklässlerinnen, wie eine Bibliothek aufgebaut ist, üben, wie man mit der „Suchmaschine“ umgeht, um Bücher zu finden, und erfahren, welche Regeln sie rund um das Thema Ausleihe beachten müssen.

Begleitet wird das Projekt von der jeweiligen Deutschlehrkraft der Klasse, wenn möglich steht auch unsere Bibliotheksangestellte, Frau Dautermann mit Rat und Tat zur Seite. Sind alle Stationen erfolgreich absolviert, gibt es den „Führerschein“ und ein kleine Überraschung.

Weimarfahrt

Klassik  hautnah erleben – das ermöglicht unsere zweitägige Weimarfahrt. Dort können die Schülerinnen der Q 11 sich auf Goethes und Schillers Spuren begeben und die Herzogin Anna Amalie kennen lernen. Coronabedingt kann diese Fahrt im aktuellen Schuljahr voraussichtlich nicht stattfinden.