Lehrkräfte
- Guadalupe Laenge-May, GymLin
- Nikolaus Groß, OStR
- Martina Frank, StRin
- Kristina Raab, LAssin
Grundwissen
Das Grundwissen entspricht den Inhalten des bayerischen Lehrplans.
Spanisch als 3. Fremdsprache
Klasse 8
- die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur elementaren Sprachverwendung entsprechend der Stufe A2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens
- die Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur Erschließung und Erstellung einfacher Texte befähigen
- Aufgeschlossenheit für kulturelle Unterschiede; Grundkenntnisse über Alltagskultur und Geographie Spaniens und Hispanoamerikas
- Transfer der bereits erworbenen Lernstrategien und Arbeitstechniken: Nutzung von Hilfsmitteln zur Informationsbeschaffung
Klasse 9
- die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur weitgehend selbständigen Sprachverwendung entsprechend der Stufe A2+ des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens
- die Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur Erschließung und Erstellung etwas komplexerer Texte befähigen
- Respekt vor Fremdem und Bereitschaft zur Reflexion über eigene Wertvorstellungen; exemplarische Kenntnisse zu Spanien und Hispanoamerika
- Umgang mit dem zweisprachigen Wörterbuch; eigenverantwortliche und ergebnisorientierte Organisation von Lern- und Arbeitsprozessen sowie der Informationsbeschaffung und -präsentation, auch in der Gruppe
Klasse 10
- die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur weitgehend selbständigen Sprachverwendung entsprechend den Stufen B1 bzw. im Bereich Leseverstehen B1+ des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens
- die Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur Erschließung und Erstellung komplexerer Texte befähigen
- Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit anderen Werten; vertiefte Kenntnisse der aktuellen Situation in Spanien und Hispanoamerika sowie der neueren spanischen Geschichte
- selbständiger Umgang mit den ausgewiesenen Verfahren, Quellen und Hilfsmitteln
Klasse 11/ 12
- Die Schüler führen auf der Grundlage der bisher erworbenen soliden Fertigkeiten und Kenntnisse Spanisch fort und gelangen zu einer vertieften sprachlichen und interkulturellen Kompetenz. Dadurch erweitern sie ihre Allgemeinbildung und erwerben Qualifikationen für Studium und Beruf.
- Im Gebrauch des Spanischen in Wort und Schrift gewinnen sie zunehmend an Sicherheit und Flexibilität und bauen so ihre Kommunikationsfähigkeit aus. Die Erfahrung der eigenen Lernfortschritte soll ihre Freude an der Beschäftigung mit der Sprache intensivieren und die Neugier erhalten: Auch nach Beendigung ihrer Schullaufbahn sollen die Jugendlichen zu einer selbständigen Weiterbeschäftigung mit dem Spanischen motiviert sein und den Kulturen Spaniens und Hispanoamerikas mit Aufgeschlossenheit und Interesse begegnen.
- In den Jahrgangsstufen 11 und 12 erwerben die Schüler eine wissenschaftspropädeutische Grundbildung mit praxisnahem Anwendungsbezug. Sie festigen und erweitern ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten mit dem Ziel, im schulischen, privaten und beruflichen Bereich in spanischer Sprache kommunizieren zu können, vor allem auch in sachbezogenen und fächerübergreifenden Zusammenhängen. Sie befassen sich intensiv auch mit anspruchsvolleren Texten und Kommunikationssituationen, arbeiten mit einem hohen Maß an Selbständigkeit, setzen Lern- und Arbeitsmethoden bewusst ein und nutzen dabei auch außerschulische Lernmöglichkeiten. Die eingehende Auseinandersetzung mit der spanischsprachigen Literatur erfahren sie als Bereicherung. Die Schüler lernen einige geisteswissenschaftliche Methoden kennen, betrachten soziokulturelle Phänomene und aktuelle Entwicklungen differenziert und beziehen unterschiedliche, ggf. auch historische Perspektiven mit ein.
Spanisch als Spätbeginnende Fremdsprache (Einführungsklasse)
Klasse 10 SpS
- die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur elementaren Sprachverwendung entsprechend der Stufe A2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens
- die Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur Erschließung und Erstellung einfacher spanischsprachiger Texte befähigen
- Grundkenntnisse über Alltag, Kultur und Geographie Spaniens und Hispanoamerikas; Aufgeschlossenheit für kulturelle Unterschiede
- Transfer und selbständige Anwendung der bereits erworbenen grundlegenden Lernstrategien und Arbeitstechniken
Klasse 11 SpS
- die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur elementaren und zunehmend selbständigen Sprachverwendung entsprechend der Stufe A2+, im Bereich des Leseverstehens B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens
- die Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur Erschließung und Erstellung zunehmend komplexerer Texte befähigen
- Kenntnisse zu weiteren Alltagsbereichen, zur Bedeutung Spaniens und Hispanoamerikas in den Bereichen Kultur und Wirtschaft sowie zur Bewältigung von typischen Situationen im Rahmen eines Aufenthaltes in spanischsprachigen Ländern; Einsichten in kulturelle und soziale Konventionen auch im Vergleich mit der Situation im eigenen Land
eigenständiger, systematischer Umgang mit Hilfsmitteln und Medien; weitgehend selbständige Organisation von Lern- und Arbeitsprozessen
Klasse 12SpS
- die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur weitgehend selbständigen Sprachverwendung entsprechend der Stufe B1, im Bereich des Leseverstehens B1+ des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens
- die Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur Erschließung nicht-fiktionaler und fiktionaler Texte sowie zur Erstellung längerer Texte zunehmend anspruchsvollen Inhalts zu vielfältigen Sprech- und Schreibanlässen befähigen
- Kenntnisse zu Geschichte und Kultur Spaniens und Hispanoamerikas; Einblick in politische und gesellschaftliche Gegebenheiten und Entwicklungen, grundlegende Kenntnisse zu Studium und Arbeitswelt in spanischsprachigen Ländern
sichere Anwendung grundlegender Lern-, Arbeits-, Kommunikations- und Präsentationstechniken im Hinblick auf Studium und Beruf; Spanisch als Brückensprache
Formen und Anzahl der Leistungserhebungen
Spanisch als 3. Fremdsprache
- Jahrgang 8 bis 10: 4 Schulaufgaben pro Jahr (2 pro Halbjahr) – 1 mündliche Schulaufgabe in Jg.10
- Q11 und Q12: 2 Klausuren pro Jahr (1 pro Halbjahr) – 1 mündliche Schulaufgabe in Q11
Spanisch als Spätbeginnende Fremdsprache (Einführungsklasse):
- Jahrgang 10: 4 Schulaufgaben pro Jahr (2 pro Halbjahr) – 1 mündliche Schulaufgabe
- Q11 und Q12: 2 Klausuren pro Jahr (1 pro Halbjahr) – 1 mündliche Schulaufgabe
Besondere Aktivitäten
DELE Prüfungen
Das Diploma de Español como Lengua Extranjera ist ein von Instituto Cervantes international anerkanntes Sprachdiplom für Spanisch. Es kann auf alle Niveaustufen des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen abgelegt werden. Bei erfolgsreicher Teilnahme und auf Antrag darf -unter bestimmte Voraussetzungen- diese Leistung als kleine Leistungsnachweise bewertet werden.
Austausch mit San Sebastián
Für die Schülerinnen der 9. und 10. Klassen es ist möglich, an einem Austausch mit dem Colegio Mary Ward in San Sebastián (Baskenland – Spanien) teilzunehmen. Dieser findet alle zwei Jahre statt.
Projekt Spanischkurs (Oberstufe)
In den Monaten September und Oktober hat sich der Spanischkurs intensiv der Erkundung eines faszinierend vielfältigen Landes gewidmet: Colombia. Das Ergebnis dieses Projekts ist das Magazin, das wir hier vorstellen.
Weiterführende Links
- Zur mündlichen Schulaufgaben (Bewertungskriterien):
https://www.isb.bayern.de/gymnasium/faecher/sprachen/spanisch/muendliche-pruefung-moderne-fremdsprachen/ - Genehmigte Wörterbücher:
https://www.km.bayern.de/allgemein/meldung/1423/genehmigte-woerterbuecher-in-den-modernen-fremdsprachen.html