Lehrkräfte im Fach Englisch
Am Maria-Ward-Gymnasium unterrichten derzeit folgenden Lehrkräfte das Fach Englisch:
- StDin Manuela Arona
- StDin Isolde Betz-Rosenzweig (Fachschaftsleitung)
- StRin Martina Frank
- OStRin Véronique Freudhöfer
- StD Nikolaus Groß
- StR Michael Hart
- StR Philipp Kärgel
- OStRin Siglinde Kärgel
- StDin Lucia Meyer
- StR Jakob Riffelmacher
Grundwissen, Lehrplan und Lehrwerk
Ziele des Englischunterrichts
Ziel des Englischunterrichts ist es, die Schülerinnen auf die mannigfaltigen Herausforderungen vorzubereiten, denen sie sich später – in Studium, Beruf und Gesellschaft – stellen werden müssen.
Im Zuge einer weiter zunehmenden Globalisierung sind Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen von zentraler Bedeutung. Eine solide Beherrschung der englischen Sprache wird hierbei vielfach stillschweigend vorausgesetzt.
Im Laufe ihrer gymnasialen Ausbildung erweitern die Schülerinnen ihre erworbenen Fähigkeiten, sich schriftlich und mündlich adäquat auszudrücken ständig. Die Texte, mit denen wir uns im Unterricht beschäftigen, werden dabei immer authentischer.
Englisch findet am MWG Nürnberg in den Jahrgangsstufen 5 – 10 als Pflichtunterricht statt.
Am Ende der 10. Klasse erhalten die Schülerinnen eine Bestätigung, welche ihnen das Erreichen des Niveaus B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens bescheinigt.
In den Jahrgangsstufen 11 und 12 bereitet ein Kurs mit 4 Wochenstunden auf die schriftliche bzw. mündliche Abiturprüfung vor.
Grundlegende Kompetenzen und Lehrplan
Die grundlegenden Kompetenzen, welche innerhalb eines Schuljahres erworben, vertieft und weiterentwickelt werden, entsprechen dem Lehrplan (Plus). Eine genaue Übersicht findet sich hier. https://www.lehrplanplus.bayern.de/jahrgangsstufenprofil/gymnasium/5
Für die Jahrgangsstufen 5,6 und 7 gilt der Lehrplan des G9. Schrittweise wird der Lehrplan Plus, der ab dem 2017/2018 in der 5. Klasse eingeführt wurde und aktuell für die Jahrgangsstufen 5 bis 7 gültig ist, für alle Klassenstufen erweitert
Lehrwerk
An der Maria-Ward-Schule arbeiten wir in Unter-, Mittel- und Oberstufe mit dem Lehrwerk Green Line (New), Ausgabe Bayern des Klett Verlages. Zusätzlich zum Lehrwerk ist die Anschaffung des Workbooks für die Schüler in den Klassen 5 bis 8 verbindlich.
Formen und Anzahl der Leistungserhebungen
Jahrgangsstufe 5/6/7
- Leistungserhebungen (schriftlich): 4
Jahrgangsstufe 8
- Leistungserhebungen (schriftlich): 3
Jahrgangsstufe 9
- Leistungserhebungen (schriftlich): 2
- Leistungserhebungen (mündlich): 1
Jahrgangsstufe 10
- Leistungserhebungen (schriftlich): 3
Jahrgangsstufe 11
- Leistungserhebungen (schriftlich): 1
- Leistungserhebungen (mündlich): 1
Jahrgangsstufe 12
- Leistungserhebungen (schriftlich): 2
In den Klassestufen 6 und 10 finden die zentralen Jahrgangsstufentests statt. In der Jahrgangsstufe 10 ersetzen beide Tests eine schriftliche Schulaufgabennote. Die genauen Termine finden sich hier: http://www.isb.bayern.de/gymnasium/leistungserhebungen/
Besondere Aktivitäten
Austausch mit der Loreto Grammar School in Altrincham, Manchester
Um die interkulturelle Kompetenz zu fördern, pflegen wir bereits seit 1997 einen jährlich stattfindenden Schüleraustausch mit der LORETO Grammar School, Altrincham, England.
Bei dieser im Großraum Manchester gelegenen Schule - http://www.loretogrammar.co.uk/ - handelt es sich ebenfalls um eine Mädchenschule, die in der Tradition Mary Wards verwurzelt ist.
An dem jährlich stattfindenden Austausch können Schülerinnen der Klassen 8 bis 10 teilnehmen, wobei ein meist einwöchiger Besuch in Manchester stattfindet und ein Gegenbesuch aus England stattfindet.
Durch den Austausch können die Schülerinnen elementare Fähigkeiten wie Sprechfertigkeit, Vertiefung der interkulturellen Kompetenz, ein hohes Maß an Selbstorganisation und die soziale Kompetenz verbessern und entwickeln.
Für die Organisation des Austauschprogrammes zeichnet sich Frau StDin Isolde Betz-Rosenzweig verantwortlich.
Studienfahrt nach London
Am Ende der 11. Jahrgangsstufe können interessierte Schülerinnen eine einwöchige Studienfahrt nach London unternehmen.
So bietet sich den Schülerinnen die Gelegenheit, Politik, Kultur, Land und Leute aber auch Geschichte und vor allem Sprache hautnah zu erleben.
Auf dem Plan stehen hierbei Besuch der wichtigsten Sehenswürdigkeiten, Theater, Musical und natürlich Shopping.
Theater- und Kinobesuche
Um neben der interkulturellen Kompetenz auch das Hörverstehen zu schulen, besuchen Klassen, je nachdem wie es Stundenplan und andere schulische Termine gestatten, das British Schools Film Festival, welches einmal im Jahr in Nürnberg gastiert, und, wenn sich die Gelegenheit bietet, Vorstellungen englischsprachiger Theatergruppen.
Weiterführende Links
- Liste der genehmigten Wörterbücher
https://www.km.bayern.de/allgemein/meldung/1423/fuer-pruefungszwecke-genehmigte-woerterbuecher-im-bereich-der-modernen-fremdsprachen.html - Bewertung mündlicher Schulaufgaben
https://www.isb.bayern.de/gymnasium/faecher/sprachen/englisch/muendliche-pruefung-moderne-fremdsprachen/