Zum Inhalt springen

Sozialkunde / Politik und Gesellschaft

Fachschaft Politik und Gesellschaft
Fachschaft Politik und Gesellschaft

Lehrkräfte

„Demokratie ist mehr als eine parlamentarische Regierungsform, sie ist eine Weltanschauung, die wurzelt in der Auffassung von der Würde, dem Wert und den unveräußerlichen Rechten eines jeden einzelnen Menschen.“ (Konrad Adenauer, ehemaliger Bundeskanzler Deutschlands) 

Das Team für beide Fächer besteht aus:

  • Herrn Halbhuber
  • Herrn Koch
  • Frau Reubel (Fachschaftsleitung)
  • Frau Schneller
  • Herrn Dr. Straßner
  • Herrn Waldmann

 

Ziele des WSG-S

  • Vermittlung soziologischer und politischer Themen 
  • vertieftes Verständnis für gesellschaftliche und politische Zusammenhänge 
  • Erziehung zu eigenverantwortlichem Handeln und zur Übernahme von Verantwortung in der Gesellschaft 
  • Sensibilität und Engagement für soziale Themen und Vermittlung sozialer Kompetenzen 
  • Befähigung zur politischen Urteilsfähigkeit, Willensbildung und Teilhabe 

Wir möchten unsere Schülerinnen auf ihrem Weg zu mündigen Bürgerinnen begleiten und unterstützen 

 

Leistungserhebungen

  • Im neusprachlichen Zweig wird Politik und Gesellschaft ab der 10. Klasse einstündig unterrichtet. 

    Leistungserhebungen (SWG-Zweig) 

    • Politik und Gesellschaft: 
      2 Schulaufgaben pro Jahr (8.-11. Klasse), daneben kleine Leistungsnachweise 
    • Sozialpraktische Grundbildung:  
      Nur kleine Leistungsnachweise 

Lehrplaninhalte (G9, 8.-11.Klasse) im Sozialwissenschaftlichen Zweig

„Wir wollen mehr Demokratie wagen.“ (Willy Brandt, ehemaliger Bundeskanzler Deutschlands) 

Politik und Gesellschaft (PuG)  

Mit dem Wechsel zum neuen G9 wurde aus „Sozialkunde“ „Politik und Gesellschaft“ – damit werden auch die Schwerpunktsetzungen des Faches stärker betont. Im Mittelpunkt steht das Individuum als politisches und soziales Wesen. 

8. Klasse 

  •     Die Jugendphase bewusst erleben und gestalten 
  •     Gesellschaftliche Grundwerte und soziale Normen reflektieren 
  •     Sich im Leben orientieren  –  Vorbilder, Idole und Influencer hinterfragen 
  •     Politik als Gestaltungsmittel für das Zusammenleben verstehen 
  •     Grenzüberschreitende Zusammenarbeit vor Ort untersuchen 
  •     Heimat(en) verstehen und gestalten 
  •     Politisches Geschehen mitverfolgen und aktuelle Fragen diskutieren 
  •     Die anderen und ich  –  Zusammenleben in der sozialen Gruppe 
  •     Bewusst leben, sich gesund ernähren 

9. Klasse 

  • Auswirkungen von Politik erfahren  –  Politik für Jugendliche, Politik von Jugendlichen 
  • Zusammenhalten früher und heute  –  den gesellschaftlichen Wandel verstehen 
  • Politik mitgestalten in der Kommune und im Freistaat Bayern 
  • Globalisierung verstehen und mitgestalten 

10. Klasse (auch: neusprachlicher Zweig) 

  • Werte leben im demokratischen Staat 
  • Politische Verantwortung übernehmen für sich und andere 
  • Das Zusammenwirken der politischen Institutionen in Deutschland verstehen 
  • Grundzüge der internationalen Zusammenarbeit erfassen

11. Klasse (auch neusprachlicher Zweig)

  • Die Bedeutung der demografischen Entwicklung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt verstehen 
  • Politische Willensbildung im Medienzeitalter reflektieren 
  • Für den demokratischen Rechtsstaat eintreten 
  • Die föderale Demokratie Deutschlands gestalten 
  • Die politische Gestaltung globalen Zusammenlebens reflektieren 

 

Sozialpraktische Grundbildung (SoG) 

„Demokratie sollte man nicht lehren, sondern praktizieren“ (Jörg Sommer, Sozialwissenschaftler) 

 

9. Klasse 

  • Erziehung als Hilfe zur Persönlichkeitsentwicklung verstehen 
  • Inklusion und Integration als gemeinsame Aufgabe begreifen 
  • Freizeit und Medienkonsum reflektiert gestalten 
  • Die natürlichen Lebensgrundlagen wertschätzen und verantwortungsbewusstes Konsumverhalten entwickeln 

10. Klasse 

  • Herausforderungen des Erwachsenenlebens erkennen und diskutieren 
  • Die Medienlandschaft überblicken und ihren Pluralismus wertschätzen 
  • Ethische Fragen in ihrer politisch-gesellschaftlichen Dimension diskutieren 
  • Chancen und Herausforderungen Sozialer Arbeit untersuchen

11.Klasse

  • Mit Herausforderungen der Digitalisierung verantwortungsvoll umgehen 
  • Zukunft prognostizieren und für die Zukunft forschen 
  • Alter und Pflege als individuelle und zugleich gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen 
  • Gesundheitsförderung als politisch-soziale Aufgabe verstehen 
  • Stadt- und Dorfentwicklung als politisch-soziale Aufgabe verstehen 

 

Sozialpraktikum 

„Demokratie – das sind wir alle. Jeder soll erfahren, dass es auf ihn ankommt.“ (Horst Köhler, ehemaliger Bundespräsident Deutschlands) 

Im Rahmen des SWG-Zweigs sind insgesamt 15 Tage Sozialpraktikum verpflichtend. Angebunden sind die Praktika bei uns jeweils an die SoG-Inhalte der 9. bzw. 10. Klasse, weshalb im Rahmen der 9. Klasse ein fünftägiges Praktikum während der Schulzeit in einer Kindertagesstätte vorgesehen ist und in der 10. Klasse in weitere Berufsgruppen der „Sozialen Arbeit“ in einem zehntägigen Praktikum hineingeschnuppert wird, wobei 5 Tage während der Ferien abzuleisten sind. Die Praktika sollen den Schülerinnen durch die Praxisnähe eigene Erfahrungen in sozialen Berufen ermöglichen, den Blick für diese weiten und dabei helfen, eigene Fähigkeiten zu erkennen. 

 

Besondere Aktivitäten 

„Wahlen allein machen noch keine Demokratie.“ (Barack Obama, ehemaliger Präsident der USA) 

  • Vor Bundes- und Landtagswahlen (Bayern) dürfen die Schülerinnen an der Juniorwahl teilnehmen, deren Ergebnisse im Nachgang im Unterricht analysiert und mit den offiziellen Wahlergebnissen verglichen werden 
  • „Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin…“ – in der 10. Klasse fahren alle Schülerinnen gemeinsam für 5 Tage nach Berlin, besuchen z. B. den Bundestag und Bundesrat, das Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen, das Verteidigungsministerium und verschiedene Museen, bekommen außerdem die Chance zum Austausch mit einer/einem Bundestagsabgeordneten 
  • Nach Möglichkeit laden wir für die Schülerinnen der Oberstufe eine/n Jugendoffizier/in ein, wodurch die Schülerinnen im Austausch mit dieser/m aus erster Hand Informationen u.a. über die deutsche Außenpolitik erhalten, selbstverständlich ohne Werbung für die Bundeswehr 
  • Im Rahmen von Exkursionen und Projekten sind z. B. Besuche des Stadtrats, Besuche von Suchtberatungsstellen, Straßenkreuzer-Stadtführungen, Actionbound-Stadtführungen zu den Themen Fairtrade und Nachhaltigkeit… möglich