Lehrkräfte
- Frau Emma Capalbo
- Herr StR i.K. Jens Porst
- Frau StDin i.K. Frau Heidi Hümmer
Grundwissen
Grundwissen für die 10. Jahrgangsstufe für das Fach Wirtschafts- und Rechtslehre
Verstehen, wie Entscheidungen von Haushalten und Unternehmen durch Märkte koordiniert werden:
- Der Markt ist der Ort an dem Angebot und Nachfrage zusammentreffen. Beim Gleichgewichtspreis entsteht weder Überschuss noch Mangel. Die Akteure verhalten sich nach dem Nutzen- und Gewinnmaximierungsprinzip. Voraussetzung dafür ist der freie Wettbewerb.
- Die Börse gilt als Beispiel für einen unvollkommenen Markt. Dieser hat ein hohes Maß an Transparenz, die gehandelten Güter sind homogen, keine Markteintrittsbarrieren, es existieren weder räumliche, sachliche noch zeitliche Präferenzen.
- In einer Volkswirtschaft können drei klassische Wirtschaftsbereiche unterschieden werden: der primäre, sekundäre und der tertiäre Sektor.
- Die Werterschöpfung eines Landes lässt sich über das BIP ermitteln. Das BIP ist der Marktwert aller für den Endverbraucher bestimmten Waren und Dienstleistungen, die in einem Land in einem bestimmten Zeitabschnitt hergestellt werden. Das nominale BIP ist das BIP zu den jeweiligen Preisen. Beim realen BIP wird eine Preisbereinigung vorgenommen.
- Das erweiterte Kreislaufmodell kennen und anwenden können. ( I=S)
- Eingriffsmöglichkeiten des Staates in das Marktgeschehen:
- Idealtypische Wirtschaftsordnungen kennen (ZVW und freie Marktwirtschaft)
- Die Bedeutung der Begriffe Subsidiarität und Solidarität
- Das Prinzip der Einkommensumverteilung mithilfe der progressiven Einkommensteuer kennen
- Die Bedeutung des Staatshaushaltes. Größte Einnahmenposten des Staates sind die Mwst und die Lohn- und Einkommensteuer. Größte Ausgabenposten sind „Arbeit und Soziales“ und die Bundesschuld. Ziel einer Haushalspolitik ist der ausgeglichene Haushalt, der ohne Neuverschuldung auskommt. (Laut EU-Stabilitätspakt ist eine Neuverschuldung von max. 3% des BIP erlaubt.)
- Die Sozialversicherungssysteme in Deutschland kennen (RV, AV, KV und PV) und um deren Probleme wissen.
- Veränderungen der Beitragssätze mithilfe einer schlüssigen Wirkungskette erklären können.
Die Bedeutung der Gesetze als Rahmenbedingungen für das Marktgeschehen:
- Funktionen des Rechts: Friedensfunktion, Schutzfunktion, Erziehungsfunktion, Konfliktlösungsfunktion, Sanktionierungsfunktion und Ordnungsfunktion.
- Vertragsfreiheiten (Gestaltung- Inhalts- und Abschlussfreiheit) und deren Einschränkungen.
- das Öffentlich Recht als Handlungsrahmen für die am Markt beteiligen Wirtschaftssubjekte, dass das Verhältnis der Bürger zum Staat regelt, nach dem Prinzip der Unterordnung (Steuerrecht). Im Gegensatz dazu regelt das Privatrecht das Verhältnis der Bürger untereinander und richtet sich nach dem Grundsatz der Gleichordnung (z.B. BGB)
- Die Straftheorien: Die relative Straftheorie soll die Wiederholung der Straftat durch den Täter oder durch andere verhindert werden. Gleichzeitig soll dem Täter eine Wiedereingliederung in die Gesellschaft ermöglicht werden (Resozialisierung).
- Die absolute Straftheorie sieht Strafe als Vergeltung und Sühne an.
- Bedeutung und Auswirkungen der Globalisierung auf Deutschland
Die Europäische Union:
- Stufen der wirtschaftlichen Integration
- die Bedeutung des Binnenmarktes für Europa
- Auswirkungen der europäischen Erweiterung ( Vor- und Nachteile für z.B. Deutschland)
- Bedeutung und Auswirkungen einer europäischen einheitlichen Geldpolitik
- Auswirkungen von Wechselkurschwankungen am Beispiel von Dollar und Euro
- Das Kreislaufmodell an aktuellen Beispielen anwenden
- Beschaffung und Auswertung von gesamtwirtschaftlichen Daten z.B.:
- Entwicklung der Arbeitslosenzahlen
- Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts
Besondere Aktivitäten/ Besonderheiten
Planspiel Börse
Glückwunsch zum Planspiel Börse Sieg!
Wie auch in den letzten Jahren haben Schülerinnen der 10. Jahrgangsstufe am Planspiel Börse der Sparkasse Nürnberg teilgenommen. Die Schülerinnen Mirjam-Josephine Götz, Aqulina Taffelt, Anna Hetzler, Lisette Häcker und Theresa Böhner konnten ihr Depot von 50000€ auf sensationelle 59.000€ erhöhen und haben den ersten Platz in Nürnberg erzielt. Herzlichen Glückwunsch zu dieser Platzierung.
Besuch einer Gerichtsverhandlung in der 10. Klasse
„Öffentliches Recht als Handlungsrahmen“ ist ein Themenbereich in der 10. Jahrgangsstufe. Diese Tatsache veranlasst uns, eine Gerichtsverhandlung im Amtsgericht Nürnberg zu besuchen. Besonders interessant hierbei ist zu sehen, dass die von den Schülerinnen häufig gesehenen Gerichtsverhandlungen im Fernsehen nichts mit der Realität zu tun haben. Die Schülerinnen haben die Möglichkeit, Verhandlungen mit verschiedenen Inhalten zu verfolgen, von Delikten, wie Diebstahl, Betrug bis zu Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz. Interessant ist auch zu sehen, welches Strafmaß in den einzelnen Fällen verhängt wird.