Zum Inhalt springen

Deutsch

Weihnachtskarte mit Schneemann

Unser Team besteht für die Jahrgangsstufen fünf bis zehn aus insgesamt neun Lehrkräften. Der Deutschunterricht für die fünfte und sechste Jahrgangsstufe umfasst fünf Unterrichtsstunden, für alle weiteren Klassenstufen sind jeweils vier Unterrichtsstunden angesetzt.
Der bayerische Lehrplan der Realschule nennt für das Fach Deutsch folgende Ziele: „Der Deutschunterricht macht Sprache erfahrbar als ein grundlegendes Mittel zur Erschließung der Welt. Über Sprache entwickeln wir Identität und gestalten unsere sozialen Beziehungen. (…) Deutsch als Leitfach liefert einen wesentlichen Beitrag zu den Bildungszielen der Realschule.

Im Mittelpunkt des Faches steht die Sprache – das zentrale Mittel der Verständigung zwischen den Menschen.“ (LehrplanPLUS für die bayerische Realschule)              
Um diesem Ziel gerecht zu werden, verfolgen die Deutschlehrkräfte der Maria-Ward-Realschule Nürnberg für ihre Schülerinnen einen interessanten und motivierenden Unterricht. Besonders wichtig erscheinen in diesem Zusammenhang der projektorientierte Unterricht, die Leseförderung und natürlich die stetige Zusammenarbeit aller Lehrkräfte auch über die Jahrgangsstufen hinweg.

Durch den projektorientierten Unterricht lernen die Schülerinnen, sich Gelesenes selbst zu erarbeiten, es zu präsentieren und eigene Texte zu produzieren. Dieser ist v. a. in den Jahrgangsstufen 5, 6 und 9 von größerer Bedeutung. So entwickeln alle Fünftklässerinnen eine Bücherkiste zu einer eigens gewählten Lektüre, deren Inhalt sie damit optisch gestalten und für ihre Mitschülerinnen erfahrbar machen. D. h. die Kiste enthält eine wichtige Szene ihres Buches mit selbst gestalteten Figuren und z. B. Sprechblasen oder anderen Utensilien. Den Inhalt der Lektüre geben die Schülerinnen außerdem als Referat wieder, wodurch sie das freie Sprechen – vor einer Gruppe – einüben.

In der sechsten Jahrgangsstufe steht v. a. die Projektschulaufgabe im Mittelpunkt des projektorientierten Lernens. Gemeinsam mit der Lehrkraft erarbeiten sich die Schülerinnen den Inhalt einer Lektüre und bearbeiten danach zugehörige Aufgaben in Einzel-, Partner- sowie Gruppenarbeit. Auch dabei bemühen sich die Schülerinnen um eine optische Wiedergabe des Gelesenen anhand der Gestaltung eines Plakates zur Lektüre.

In der neunten Jahrgangsstufe ist bereits die eigene Bewerbung zentraler Bestandteil des projektorientierten Arbeitens im Deutschunterricht. In Zusammenarbeit mit den Lehrkräften der Informatik und denen der Wirtschaft stehen die Deutschlehrkräfte den Schülerinnen beim Erstellen einer Bewerbungsmappe mit Bewerbungsschreiben unterstützend zur Seite.

Die Lehrkräfte des Faches Deutsch sehen es außerdem als elementar, bei den Schülerinnen ein Interesse an Texten und Literatur zu wecken und mit ihnen die Freude am Lesen zu entwickeln. Diese Leseförderung findet v. a. in der siebten Jahrgangsstufe durch den landesweiten Vorlesewettbewerb, an dem alle bayerischen Schulen teilnehmen können, statt. Hier wird zunächst ein schulinterner Vorlesesieger ermittelt, der sich in einem zweiten Schritt bei einem weiteren Wettbewerb mit anderen Schülern anderer Schulen misst.

Um unsere Schülerinnen besonders vielseitig und einheitlich auf ihre Abschlussprüfung vorzubereiten, ist die Zusammenarbeit der Lehrkräfte v. a. in den Jahrgangsstufen neun und zehn gefragt. So werden die Schulaufgaben parallel geschrieben und die Aufgaben an die bevorstehende Abschlussprüfung angeglichen. Alle Schülerinnen erhalten damit möglichst die gleichen Voraussetzungen für ein gutes Gelingen ihres Abschlusses.

Im Rahmen des Deutschunterrichtes finden neben den genannten Punkten außerdem immer wieder Besuche in Buchhandlungen oder Theatern statt. Auch unsere Schule besitzt eine eigene Schulbibliothek, in der die Schülerinnen ihre freie Zeit nutzen, um in ihren Lieblingsbüchern zu stöbern oder neue Literatur für sich zu entdecken. In den niedrigen Jahrgangsstufen verfügen die Klassen sogar über eine so genannte Bücherkiste, in der sich altersgerechte Romane finden, die die Schülerinnen z. B. in freier Stillarbeitszeit lesen können.